Die populäre Lauf-Tracking-App Runtastic setzt auf Android 4.3. Die neue Version von Googles Betriebssystem nutzt Bluetooth Smart (Version 4.0) und damit die Low-Energy-Funktion. So lassen sich Batterie-schonende Datenverbindungen zwischen Zubehör wie beispielsweise Brustgurt bzw. Pulsmessuhr und Smartphone herstellen. Das Smartphone erfasst dabei die Wegstrecke via GPS sowie die Zeiten, ein drahtlos angebundener Pulsmesser erfasst die Vitaldaten des Sportlers.
Viele Sportler empfinden allerdings einen Brustgurt als unangenehm beim Laufen. Daher geht der Trend zu Uhren, die am Handgelenk auch gleich den Puls messen. Die Mio Alpha von Medisana, die auf der diesjährigen IFA in Berlin Premiere haben wird, ist ein Beispiel. Die Pulsuhr (ca. 200 Euro) misst mit infragrünem Licht den Puls am Handgelenk des Trägers und erreicht dabei eine erstaunliche Genauigkeit (97 prozentige EKG-Präzision).
Alle Bluetooth Smart-fähigen Geräte mit Android 4.3 wie das Samsung Galaxy S4 sind mit der Runtastic-App und entsprechendem Mess-Zubehör kompatibel. “Android ist die Plattform, auf der sich die Mehrheit der Smartphone-Nutzer weltweit tummelt. Daher haben wir die neue Runtastic App speziell auf Android 4.3 zugeschnitten, um den Nutzern das bestmögliche Erlebnis bieten zu können”, sagt Florian Gschwandtner, CEO und Mitgründer von Runtastic.
Für das neue Android-Betriebssystem hat Runtastic seine App unter hohem Aufwand komplett neu designt und folgt damit den neuen Android Holo Guidelines. Das User Interface wurde grafisch auf das nächste Level gebracht und in einem hellen und eleganten Stil neu gestaltet. Auch der Main Screen der App wurde im Sinne der Nutzerfreundlichkeit umgebaut und zeigt nun die aktuelle Karte während der Sportaktivität. Somit kann der Nutzer noch besser mit dem Smartphone navigieren und auch die Routenfunktion von Runtastic perfekt nutzen. Die innovative Drawer Navigation erlaubt dem Nutzer ähnlich der Google+ App einen schnellen und direkten Zugriff auf alle Menüpunkte.
Die Runtastic Android App kann zur Aufzeichnung der Herzfrequenz während einer Aktivität direkt mit dem Bluetooth SmartBrustgurt verbunden werden. Ein eigener Empfänger, den man zuvor extra an das Smartphone anschließen musste,gehört damit der Vergangenheit an. In Planung befindet sich auch die Unterstützung der
Trittfrequenz und Geschwindigkeitssensoren für die beliebten Runtastic Road Bike und
Mountain Bike Apps.
[appbox googleplay com.runtastic.android]